Von der neuenburgisch-preussischen Grafenfamilie de Pourtalès 1844 gekauft und zur Sommerresidenz umgebaut, erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen. Seit 1954 ist im Innern ein Museum eingerichtet, das auf die Geschichte der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen eingeht.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. Jahrhundert und legt den Fokus auf die gräfliche Familie, in deren Besitz sich das Schloss damals befand. Der Bogen wird von den Herrschaften zum Hauspersonal gespannt und ermöglicht zwei Sichtweisen. Einerseits zeigt die interaktive Ausstellung "Stets zu Diensten" die Arbeit und die Lebensumstände der Bediensteten sowie eine Küche im Übergang zum 20. Jahrhundert. Andererseits vermittelt die Ausstellung "Adeliges Leben um 1900" Einblicke in das herrschaftliche Leben, wie es sich zur Zeit der Grafenfamilie Pourtalès-Harrach abspielte. Nach langjähriger sorgfältiger Restaurierung sind im ersten Obergeschoss neu inszenierte Räume zugänglich, darunter das Badezimmer von 1904, das Gästezimmer und der Billardraum.
Zuoberst im Turm befindet sich der von Graf Pourtalès in Auftrag gegebene Orientalische Rauchsalon, der ein einmaliges Ambiente vermittelt und eine spektakuläre Aussicht über den See und die Berge bietet.
Aus dem 15. Jahrhundert stammt die Schlosskapelle mit ihren eindrücklichen Wandmalereien. Sie kann für Hochzeiten und Taufen gemietet werden.
Der Schlosspark von Oberhofen gehört zu den prächtigsten Gärten der Alpenregion. Mit seinen markanten Baumgruppen, exotischen Gehölzen, einem schattigen Laubengang und farbenprächtigen Blumenparterres ist der historische Landschaftsgarten eine ideale Oase zum Verweilen und Geniessen.
11. Mai – 26. Oktober 2025
Dienstag – Sonntag | 11 – 17 Uhr
(Montag geschlossen)
Feiertage: Pfingstmontag geöffnet
Stiftung Schloss Oberhofen
Postfach 22
3653 Oberhofen
Tel. +41 33 243 12 35 | info@schlossoberhofen.ch
Öffnungszeiten Büro:
Dienstag bis Freitag, 8 – 12 Uhr